Trentino-Südtirol ist prädestiniert für alle, die ihren Urlaub in Italien gerne aktiv gestalten. Von Frühling bis Herbst finden Wanderer, Bergsteiger und Radfahrer optimale Bedingungen in der nördlichsten Provinz des Landes vor.

Im Winter bricht die Zeit der Ski-, Snowboard- und Langlauffreunde an. Alleine die Wanderwege in Südtirol – allesamt markiert – kommen auf eine Gesamtlänge von über 17.000 Kilometer. Die Routen führen auf Gipfel, über Höhenwege, um Seen, durch Täler, auf die Alm oder über Waalwege, die einst als Bewässerungssystem dienten. Möchte man sich nicht alleine auf den Weg machen und seine Routen mit Hilfe von Wanderführern abstecken, bietet es sich an, Wanderreisen zu buchen, bei denen erfahrene Reiseleiter über die Besonderheiten der Landschaft aufklären und alles, vom Transport des Gepäcks bis hin zur Unterkunft organisiert wird.
Sehenswerte Städte und Urlaubsorte
Bozen: 100.000 Einwohner leben in Bozen, der Hauptstadt Südtirols. Ihr Wahrzeichen ist der spätgotische Turm der Pfarrkirche, die in der Zeit von 1500 bis 1519 erbaut wurde. Zusammen mit der Dominikanerkirche, der Grieser Pfarrkirche, der Franziskanerkirche, den vielen Museen, darunter das Südtiroler Archäologie-Museum und ein Schulmuseum, sowie den Burgen und Schlössern – Schloss Runkelstein, die Haselburg, Schloss Klebenstein, um nur einige zu nennen – gehört er zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Brixen: Für einen Besuch in Brixen sollte man sich viel Zeit nehmen und nicht nur in der Stadt, sondern auch im Umland auf Entdeckungstour gehen. In Brixen lohnen sich ein Besuch des Doms, in dem regelmäßig Führungen angeboten werden, der Pfarrkirchen St. Michael und St. Andrä, der Franzenfest, der Trostburg und der Burg Rodeneck. Von der Altstadt aus dauert es nur rund fünf Minuten, bis man im Stadtteil Kranebitt ist. Er ist berühmt für seine Weingärten.
Innichen: Innichen ist einer der typischen Urlaubsorte in Südtirol. Hier vereinen sich alle Möglichkeiten vom Wandern bis zum Skifahren. Die Stadt an der Grenze zu Österreich liegt auf 1175 Metern Höhe und beheimatet den wichtigsten romanischen Sakralbau des gesamten östlichen Alpenraums – die dreischiffige Stiftskirche.
Attraktionen in Südtirol
- der Pragser Wildsee
- die Seiser Alm
- das Südtiroler Archäologiemuseum
- das Messner Mountain Museum
- die Gilfenklamm bei Sterzing
- das Museion Bozen
- das Museum Ladin San Marino
- die Churburg Sulderno
- das Museum Gröden
- das Schloss Runkelstein
Die drei Zinnen: Große, kleine und westliche Zinne ergeben die drei Zinnen, ein Gebirgsstock in den Dolomiten, mit einer Höhe von rund 2900 Metern. Beliebt ist die Gegend vor allem bei Bergsteigern und Kletteren, denen sich gleich mehrere Aufstiegsvarianten bieten. Soll es nicht ganz so hoch hinausgehen, kann man auch um die drei Zinnen wandern.
Radfahren und Winterurlaub in Südtirol
Ähnliches gilt für Radtouristen in Südtirol. Für sie wurde ein dichtes Radwegenetz geschaffen, zu dem der Pustertal-Radweg und der Vinschger Radweg zählen, die sich als besonders beliebt erwiesen haben. Das eigene Fahrrad kann man zwar mitnehmen – was sich bei der Anreise mit Bus und Bahn problemlos bewerkstelligen lässt. Anderenfalls gibt es nahezu überall Verleihstationen. Wintersportler dürfen sich auf 27 Skigebiete freuen, von denen viele in den Dolomiten zu finden sind. Für Langläufer stehen Loipen in erster Linie in den Hochtälern zur Verfügung.